• Advancing the Future of Work

  • Zusammen die (digitale) Zukunft der Arbeit gestalten

    Für praxisorientierte Wissenschaft mit den Themenschwerpunkten digitaler Wandel, Veränderungsmanagement und Erfolgsindikatoren.

Home

Herzlich Willkommen auf der Seite Research for Business!

Wir verbinden Erkenntnisse und Methoden aus der Forschung mit den Anforderungen der Praxis und schaffen so neue Lösungsansätze für eine erfolgreiche (digitale) Zukunft der Arbeit.

Dabei entwerfen wir Analysen und Studien, entwickeln Workshops und halten Vorträge zu Themen des digitalen Wandels, Veränderungsprozessen, Arbeiten mit künstlicher Intelligenz und Lernen im digitalen Zeitalter.

Unsere Themenschwerpunkte

Digitaler Wandel

Veränderte Kundenbedürfnisse und der wachsende Wettbewerbsdruck mit Online-Anbietern erfordern die zunehmende Digitalisierung unterschiedlicher Geschäftsfelder und Aufgabenbereiche in vielen Unternehmen. Doch trotz der Notwendigkeit und der Vielzahl an Potenzialen des digitalen Wandels empfinden viele Unternehmen die erfolgreiche Umsetzung als große Herausforderung. Wir beleuchten den digitalen Wandel aus unterschiedlichen Blickwinkeln und helfen Unternehmen bei der Analyse des Status Quo, der Entwicklung von geeigneten Maßnahmen sowie der erfolgreichen Umsetzung des digitalen Wandels.

Mehr erfahren

Veränderungsmanagement

Veränderungen sind wichtiger Bestandteil in jedem Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, Kunden zu binden und neu zu gewinnen sowie interne Prozesse stetig weiterzuentwickeln. Doch oft sind sich Unternehmen unsicher, wie sie Veränderungen vorbereiten, richtig kommunizieren und aktiv umsetzen. Wir analysieren Veränderungsprozesse in allen Phasen, berücksichtigen dabei alle relevanten Stakeholder und entwickeln Messinstrumente, die Veränderungsprozesse abbildbar und vergleichbar machen. Damit können Maßnahmen über einen längeren Zeitraum hinsichtlich ihres Erfolgs gemessen und bei Bedarf angepasst werden.

Mehr erfahren

Erfolgsindikatoren

Um Veränderungen erfolgreich gestalten zu können, implementieren Unternehmen häufig verschiedene Maßnahmen, führen Workshops und Schulungen durch oder setzen neue Technologien und Systeme ein. Doch meist ist für Unternehmen schwer greifbar, ob diese Maßnahmen erfolgreich sind und welche Resultate sie mit diesen  Maßnahmen erzielen. Mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden können wir Veränderungsprozesse greifbar machen sowie die Validität, Reliabilität und Objektivität der verschiedene Maßnahmen hinsichtlich ihres Erfolgs bewerten. Dabei können auch latente Aspekte wie Emotionen messbar gemacht werden.

Mehr erfahren

Research

Auswirkungen des digitalen Wandels

Der digitale Wandel führt zu einer Veränderung bestehender Arbeitsprozesse, sowohl auf individueller als auch auf organisationaler Ebene. Wir beleuchten in unserer Forschung die Auswirkungen des digitalen Wandels für Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Dabei messen wir nicht nur objektive Kennzahlen, sondern machen auch subjektive Einstellungen und Meinungen greifbar. Unsere Forschung zeigt dabei neben den Chancen der Digitalisierung auch mögliche Stolpersteine, woraus wir Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung des digitalen Wandels ableiten können.

Mehr erfahren

Arbeiten mit künstlicher Intelligenz

Im Gegensatz zu bisherigen Informationssystemen sind Technologien basierend auf künstlicher Intelligenz in der Lage, autonom Entscheidungen zu treffen, ganze Aufgabenbereiche zu übernehmen sowie ohne menschlichen Input zu lernen. Diese Charakteristika bieten zahlreiche Potenziale für Unternehmen und ihre Mitarbeiter, aber auch große Risiken. Wir beleuchten den Einsatz von künstlicher Intelligenz aus verschiedenen Perspektiven und ermitteln durch unterschiedliche Fallstudien Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Implementierung und Nutzung von künstlicher Intelligenz.

Mehr erfahren

Lernen im digitalen Zeitalter

Veränderungen erfordern sowohl von Unternehmen als auch Mitarbeitern ein hohes Maß an Flexibilität. Dies gilt insbesondere für den Wissenserwerb, bei dem Lernformate an Bedeutung gewinnen, die Wissen kontinuierlich weiterentwickeln und ortsunabhängig zur Verfügung stellen. Hierbei spielen digitale und hybride Lernformate eine zunehmend wichtige Rolle. Wir untersuchen, wann welche Lernformen geeignet sind, welche Rahmenbedingungen für gute Lernerfolge gegeben sein müssen und wie Unternehmen und Mitarbeiter auf den Einsatz von neuen Lernformaten ideal vorbereitet werden.

Mehr erfahren

Ausgewählte Publikationen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien

Ausgewählte Vorträge & Konferenzen

Increasing User Engagement on Blockchain Applications

Blockchain ermöglicht viele neue Anwendungen und Anwendungsfälle und hat bereits mehrere Branchen wie Finanzdienstleistungen, Energie und Versorgungsunternehmen oder das Gesundheitswesen deutlich verändert. Obwohl die Blockchain potenziell auch für Endnutzeranwendungen disruptiv eingesetzt werden könnte, wird sie nach wie vor kaum genutzt. Hierbei spielt ein oft unzureichendes und benutzerunfreundliches Design einen Hauptgrund, weshalb Blockchain-Technologien häufig nicht aktiv […]

Insights

Nachgefragt: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Bankenbranche

Die Bankenbranche wird in vielen Bereichen maßgeblich von der Digitalisierung geprägt. Doch welche konkreten Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch den digitalen Wandel für die Banken? Wir haben mit dem Vorstandssprecher der VR-Bank Ravensburg-Weingarten, Arnold Miller, gesprochen und einige interessante Einblicke erhalten. Herr Miller, was macht denn aus Ihrer Sicht die Bankenbranche im Kontext der […]

1. Auswirkungsanalyse des digitalen Wandels in den Genossenschaftsbanken erfolgreich abgeschlossen

Der digitale Wandel bestimmt viele Geschäftsfelder, interne Prozesse und strategische Ausrichtungen der Genossenschaftsbanken. Doch wie nehmen Mitarbeiter die verstärkte Nutzung digitaler Technologien und Prozesse wahr? Welche Veränderungen ergeben sich für die tägliche Arbeit? Welche Chancen und welche Sorgen werden mit dem digitalen Wandel verbunden und wie gut sind die Genossenschaftsbanken bereits heute aufgestellt, um die […]

Über uns

Dr. Anne-Sophie Mayer

Dr. Anne-Sophie Mayer

Dr. Anne-Sophie Mayer ist Juniorprofessorin am KIN Center for Digital Innovation an der Vrije Universiteit Amsterdam.

Sie studierte im Bachelor International Business an der HS Harz und der Otago Polytechnic (Neuseeland) und absolvierte anschließend ihren Master in International Cultural and Business Studies an der Universität Passau. Ihre Promotion hat sie an der Universität Passau zum Thema "Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz" abgeschlossen.

In ihrer Forschung und Lehre beschäftigt sich Frau Dr. Mayer insbesondere mit dem Einfluss künstlicher Intelligenz auf Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Dabei schaut sie sich wandelnde Rollenidentitäten, Berufsbilder und organisationale Veränderungen sowie ethische Fragestellungen an. In ihrer Forschung arbeitet sie mit Praxispartnern aus verschiedenen Branchen zusammen.

In ihrer Freizeit ist sie am liebsten draußen in der Natur unterwegs, fährt im Winter viel Ski und bereist gerne die Welt.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Interesse an unserer Arbeit? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Senden Sie uns eine E-Mail

© Copyright - Research for Business 2021